Feministische Ökonomie

Elisabeth Stiefel ist promovierte Volkswirtin und engagiert sich für eine lebensfreundlichere Wirtschaftsweise.

Arbeit im Brennglas von Haushalt und Familie

Arbeit im Brennglas von Haushalt und Familie (pdf-Datei)

Zuerst erschienen im August 2022 in dem Sammelband „Caring Societies – Sorgende Gesellschaften. Neue Abhängigkeiten oder mehr Gerechtigkeit?“. Die von Ulrike Knobloch, Hildegard Theobald, Corinna Dengler, Ann-Christin Kleinert, Christopher Gnadt und Heidi Lehner herausgegebene Publikation kann als Open Access-Version beim Verlag heruntergeladen werden.

Im toten Winkel der Volkswirtschaftslehre

2017: Die Kontraste werden schärfer: Deutschland geht es – im Vergleich – wirtschaftlich sehr gut. Unverändert vertrauen viele der herrschenden Wirtschaftsweise, die der ganzen Welt mehr Wohlstand verspricht. Doch stagnierende Wachstumsraten, weltweit wachsende Ungleichheit und steigende Terrorgefahr nähren auch unter Experten Zweifel. Angesichts wirtschaftlicher Probleme in vielen Ländern der EU und anderswo geht es uns […]

Mehr lesen →

Das Wirtschaftsmodell endlich vom Mann auf die Füße stellen

2016: Diese Wirtschaft hat dazu beigetragen, Ungleichheiten abzubauen, auch die zwischen Mann und Frau. Doch die vierte industrielle Revolution verändert noch einmal alles: Läuft alles so, wie Wirtschaftslenker und Politiker es heute entwerfen, bleibt die Hoffnung auf reale Gleichheit utopisch, da sich die Haltung zur Rolle der Frau nicht ändert. In männerdominierten Gesellschaften – das […]

Mehr lesen →

Auf der Suche nach dem guten Leben

Perspektiven einer feministischen Ökonomie. Das, was sich heute unter einem Begriff Feministische Ökonomie präsentiert, gibt es seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert. Auf der Jahreskonferenz 1992 der American Social Science Association (ASSA) versammelte sich eine kleine Schar von Hochschullehrerinnen im Fach Economics und probte den Aufstand gegen die exklusive Männlichkeit ihrer Disziplin. Heraus kam die Gründung […]

Mehr lesen →